"G9 neu" - die Kurzfassung klingt bis jetzt so:
Mit der Einführung des neunjährigen Gymnasiums („G9 neu“) wird es ab dem Schuljahr 2025/2026, aufwachsend beginnend mit Klassenstufe 5 und 6, zu Veränderungen kommen.
- Die jetzigen 5. Klassen werden im nächsten Schuljahr in Klasse 6 als „G9 neu“ Klassen weitergeführt.
- Die zukünftigen 5. Klassen sind von Anfang an am „G9 neu“
- BeideKlassenstufen werden nach 9 Jahren das Abitur machen.
- Unsere jetzigen 6. – 11. Klassen bleiben auch im Schuljahr 2025/2026 im G8 Zug, werden also in 8 Jahren am Gymnasium zum Abitur geführt.
Was ist alles NEU an G9 neu?
- Das Schulgesetz wurde für die Bildungsreform und damit auch für "G9 neu" geändert.
- Es gilt eine feste Stundentafel.
- Einige Fachbezeichnungen verändern sich, so wird aus BNT wieder Biologie, aus NwT wird NIT (Naturwissenschaft, Informatik und Technik).
- Informatik und Medienbildung wird von Klassenstufe 5 bis 11 durchgängig einstündig unterrichtet.
- Die Anzahl der Stunden verschiedener Fächer verändert sich. Manche Fächer werden auf G9 gedehnt, andere bekommen etwas hinzu.
- Es gibt festgelegte Poosstunden und welche, die zur freien Verfügung sind. Bei diesen sind wir noch ganz am Anfang der Entscheidungsfindung.
Die Bildungsreform beinhaltet auch sogenannte Innovationselement:
- Stärkung der Grundlagenfächer Deutsch, Mathematik und erste Fremdsprache in Klasse 5 (am SGM Englisch)
- Stärkung des MINT-Bereichs: Einführung eines Fachs Informatik und Medienbildung, Stärkung der Naturwissenschaften sowie Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Profilfachs.
- Stärkung der Demokratiebildung
- Stärkung der Beruflichen Orientierung (BO) im Fach Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS) und Ausbau der Praxiserfahrungen
- Stärkung der Lern- und Leistungsentwicklung durch individuelles Schüler-Mentoring
Die Stundentafel (PDF-Datei) und ausführliche Informationen sind auf der Homepage des Kultusministeriums veröffentlicht: https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/faq-bildungsreform