Schulsozialarbeit: Salzach-Gymnasium Maulbronn

Schulsozialarbeit: Salzach-Gymnasium Maulbronn

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herbst: Bunte Blätter, vom NW-Bau Blick nach unten
Winter - Altbau und Weinberge, Reif
Kicker - Team
Schulsozialarbeit

Hauptbereich

Schulsozialarbeit am SGM

Mein Name ist Victoria Körner, ich bin 28 Jahre alt und habe Soziale Arbeit in Würzburg studiert. Ich habe ab dem 01.11.2020 als neue Schulsozialarbeiterin für die Silahopp Grundschule, die Gemeinschaftsschule Illingen-Maulbronn (Standort Maulbronn) und das Salzachgymnasium Maulbronn gestartet.


Mein Büro ist im Raum 13, in der Grundschule am Silahopp, Maulbronn.

Meine Sprechzeiten sind von Mo-Fr 8:00 - 12:00 und 13:00 - 15:00 Uhr. Oder nach Absprache. 

Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit und ein gelungenes Schuljahr.

Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot des Jugend- und Sozialamtes Enzkreis und bietet ein freiwilliges bedarfsorientiertes Beratungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Lehrer, Eltern und Angehörige. Sie ist eine präventive Form der Jugendhilfe zur Förderung von Kindern und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter.
Schulsozialarbeit heißt auch Vernetzung der verschiedenen Angebote und Unterstützungs-möglichkeiten in der Region bzw. in der Gemeinde. Die Sozialarbeit an Schulen will dazu beitragen, Schule als „Lebensort“ zu gestalten. Die rechtlichen Grundlagen für die Jugendhilfe sind im Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII und die der Schule in den Schulgesetzen der Länder zu finden.  

Die Schulsozialarbeit

  • stärkt die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • Entlastet den schulischen Alltag und gibt Orientierungshilfen bei verschiedenen Lebensfragen (z.B. Jugendhilfe, Übergang Schule-Beruf, Wohnen, Familie etc.).
  • Aktiviert die Eigenkräfte der Adressaten und leistet somit vor allem Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Fördert die soziale Kompetenz und Eigenverantwortung von Schülern und Schülerinnen durch gezielte Projekte und Angebote.
  • Baut Schwellenängste gegenüber anderen Hilfesystemen (z.B. Jugendamt, Beratungsstellen etc.) ab.
  • öffnet die Schule für das Gemeinwesen. Sie trägt deswegen zu einer Vernetzung im sozialräumlichen Umfeld der Schule bei.

Die Schulsozialarbeit wird getragen und finanziert durch miteinanderleben e.V.

Über miteinanderleben e.V.

miteinanderleben e.V. ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Förderung und Unterstützung der sozialen und beruflichen Teilhabe von Menschen in Pforzheim und im Enzkreis.
Mit rund 260 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Honorarkräften unterstützen wir Menschen in den Bereichen Frühe Hilfen, Kinder- und Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, im Erwachsenenbereich „Berufliche Begleitung“, Migrationsberatung und Behindertenhilfe. Über unsere Freiwilligenagentur erfolgt die Förderung und Vermittlung von ehrenamtlichen Helfern.
Die Wertschätzung des Menschen steht bei uns an erster Stelle. Wir fördern die Selbstverantwortung und eine größtmögliche Eigenständigkeit nach dem Motto „So viel Hilfe wie nötig, so wenig Hilfe wie möglich.“
Erfahren Sie mehr über miteinanderleben auf unserer Homepage www.miteinanderleben.de oder folgen Sie uns auf Facebook.