Hauptbereich
Theater AG des Salzach-Gymnasiums
Dienstag ist wieder T-AG - Tag!
Die Theater-AG studiert in diesem Jahr das berühmte Drama Die Physiker von Friedrich Dürrenmatt ein, in welchem es einem Physiker gelungen ist, "die Weltformel" zu finden. Aber darf ein Mensch, darf die Menschheit den Zugang zur absoluten Macht haben?
Aufführungen im Schuljahr 2022/23:
Freitag, 23.6.2023, 19.00 Uhr
Samstag, 24.6.2023, 19.00 Uhr
Sonntag, 25.6.2023, 18.00 Uhr
Liebe Theaterfreunde,
wir sind die Theater-AG des Salzach-Gymnasiums-Maulbronn – ein bunt zusammengewürfelter Haufen aus (meist) hochmotivierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 8-12. Seit mittlerweile 13 Jahren stehen wir unter der Regie von Frau Reuß und Herrn Bäuerle, die dafür sorgen, dass unsere wöchentlichen Proben und unsere gemeinsame Theaterfreizeit einigermaßen geordnet und diszipliniert ablaufen und am Ende (natürlich auch nach viel Arbeit und der ein oder anderen „Herausforderung“) ein Wochenende mit drei gelungen Aufführungen entstehen kann. Jeder und jede, die sein/ihr theatralisches Talent unter Beweis stellen will, ist herzlich eingeladen, zu Beginn eines neuen Schuljahres dazu zu stoßen!
Eine Übersicht über die bisherigen Produktionen der TheaterAG
Produktion 2021/22: Halbpension mit Leiche
Produktion 2018/19:Viel Lärm um Nichts
Produktion 2017/18: Die Irre von Chaillot
Produktion 2016/17: Der Florentinerhut – Eugène Labiche
Produktion 2015/16: Die Schule der Diktatoren – Erich Kästner
Produktion 2014/15: Der gute Mensch von Sezuan – Bertolt Brecht
Produktion 2013/14: Arsen und Spitzenhäubchen – Joseph Kesselring
Produktion 2012/13: Lysistrata - Aristophanes
Produktion 2011/12: Ein Sommernachtstraum - William Shakespeare
Produktion 2010/11: Stiehl ein bisschen weniger - Dario Fo
Produktion 2009/10: Romulus der Große - Friedrich Dürrenmatt
Produktion 2008/09: Himmelwärts - Ödön von Horwarth
Produktion 2007/08: Schatten den Vergangenheit - Tim Kelly
Produktion 2006/07: Leonce und Lena - Georg Büchner
Produktion 2005/06: Das Austauschkind - Christine Nöstlinger